Gerichtsverhandlung um wieder aufgetauchte Daten - Sicherheit im Remarketing durch Blancco-Lösungen

Ein Kunde eines Elektronikmarktes findet drei Jahre nach dem Kauf eines Laptops persönliche Daten des Vorbesitzers auf der Festplatte. Nun wird vor Gericht verhandelt, wer für die Datenpanne zur Verantwortung gezogen werden kann. Der Fall zeigt eins: Um Daten auf einem elektronischen Speichermedium unwiderruflich zu löschen, reicht es nicht aus, das Gerät in den Werkzustand zurückzuversetzen. Entscheidend ist vielmehr die Verwendung einer speziellen Löschtechnologie – und die Erstellung von Löschdokumentationen, die gerichtlichen Anforderungen standhalten.

Bevor man gebrauchte IT-Geräte wiederverkauft, spendet oder ausmustert, sollte man immer eine vollständige Datenlöschung veranlassen. Zum Beispiel mit einer Lösung von Blancco: Das auf Datenlösch-Technologie spezialisierte Unternehmen garantiert seinen Kunden eine absolut sichere Datenvernichtung. „Mindestens ebenso wichtig wie die Entfernung der Dateien ist die Protokollierung und Dokumentierung des Löschprozesses“, erklärt Thomas Wirth, Geschäftsführer von Blancco Central Europe. Als vielfach zertifizierter Anbieter von Löschprodukten garantiert Blancco seinen Kunden, dass alle Lösungen mit den behördlichen Vorgaben zum Datenschutz im Einklang stehen und allen internationalen Löschstandards genügen.

Wie das Onlineportal der Süddeutschen Zeitung berichtet, hatte es der beklagte Elektronikmarkt damit bewenden lassen, den zurückgegebenen Laptop an eine Firma weiterzugeben, welche die Zurücksetzung des Gerätes in den Originalzustand zusicherte. Ob dies jedoch vor Gericht ausreicht, um der Klage des Vorbesitzers auf Schmerzensgeld zurückzuweisen, ist mehr als fraglich. So zeigt dieser Fall, dass gerade im Bereich Remarketing und Lifecycle-Management von IT-Geräten auf ein effizientes, zuverlässiges und nachweisbares Löschverfahren nicht verzichtet werden darf.

Die Produkte des Marktführers Blancco verfügen über Zertifikate zahlreicher anerkannter Prüfinstitutionen – unter ihnen auch das international gültige Sicherheitszertifikat Common Criteria. Eine spezielle, zertifizierte Mobile Edition für alle gängigen Smartphone- und Tablet-Betriebssysteme trägt dabei auch dem Trend zur Nutzung mobiler Endgeräte Rechnung. „Gerade bei mobilen Geräte gelangt immer noch ein hoher Anteil ohne eine ausreichend dokumentierte Datenlöschung in den Wiederverkauf“, sagt Wirth. Mit seinen zertifizierten Produkten ist Blancco der richtige Ansprechpartner bei allen Fragen des Löschmanagements – vom Server bis zur Löschung einzelner Dateien.

IONOS deploys the latest supercomputing technology for advanced AI and data applications in a...
DE-CIX begins operations in São Paulo, enhancing Brazil's digital connectivity with cutting-edge...
Cloudways Copilot, now widely available, promises swift AI-powered troubleshooting and resolution...
Red Canary's latest report showcases the increasing challenges of identity threats and cloud...
Global data centre capex is set to soar, driven by AI adoption and hyperscale investment over the...
NTT DATA launches a dedicated business unit for Microsoft Cloud to drive secure, AI-driven...
Elastic introduces EASE, a serverless AI-powered security tool enhancing existing SIEM and EDR...
F5 and Equinix team up to enhance app deployment and security in hybrid multicloud environments,...