Keine Macht der NSA mit E-Mail-Verschlüsselung von SEPPmail 

Die NSA-Spähaffäre hat Internetnutzer stark verunsichert: Kann ich mich überhaupt noch gegen Späher schützen? Die Antwort liefert Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der die US-Spionagepraktiken enthüllte

Ihm zufolge gehören „gut implementierte, starke Verschlüsselungssysteme zu den wenigen Dingen, auf die man sich verlassen kann“. Vor diesem Hintergrund hat das Vertrauen in entsprechende Systeme aus den USA nachgelassen. Der Secure Messaging-Experte SEPPmail möchte Kunden E-Mail-Sicherheit zurückgeben. Sie können US-Verschlüsselungs-lösungen noch bis zum 30. Juni 2014 gegen stark reduzierte SEPPmail-Software „Made in Switzerland“ eintauschen.

Ob „Ausgespähte Kundendaten“ oder „abgefangene E-Mails“; die Schlagzeilen rund um den NSA-Skandal reißen nicht ab. Es verhärtet sich der Verdacht, dass die elektronische Überwachung durch US-Geheimdienste nicht nur der Terrorabwehr dient, sondern auch wirtschaftliche Interessen dabei eine Rolle spielen. Durch die enthüllten US-Spionagemethoden geraten auch amerikanische Verschlüsselungs-lösungen in die Kritik. Laut „Patriot Act“ sind die Hersteller aus den USA sogar dazu verpflichtet, sich bezüglich der Software dem Staat gegenüber kooperativ zu verhalten: Stichwort Backdoors. Der Schweizer Software-Entwickler SEPPmail gibt Kunden solcher Lösungen in puncto E-Mail-Sicherheit das Vertrauen zurück. Im Rahmen eines neuen Trade-in-Programms können besorgte Internetnutzer ihre US-Verschlüsselungslösung gegen die Secure Messaging-Software von SEPPmail eintauschen – zu stark vergünstigten Konditionen. Weitere Informationen zum Trade-in-Programm sind unter www.seppmail.ch/trade-in zu finden.

E-Mail-Sicherheit „Made in Switzerland“
Das Secure Messaging-System SEPPmail ist eine in der Schweiz entwickelte Gesamtlösung zum Verschlüsseln von elektronischen Nachrichten. Die Lösung besteht aus der Appliance SEPPmail, die dafür sorgt, dass E-Mails verschlüsselt übertragen und abgelegt werden. Alle dabei verwendeten privaten Sicherheitsschlüssel speichert das System vertraulich in der SEPPmail-Appliance ab. Zudem arbeitet die Lösung mit S/MIME-Verschlüsselungszertifikaten der vertrauenswürdigen Ausgabestelle SwissSign, der Certificate Authority (CA) der Schweizerischen Post. SwissSign stellt die Zertifikate nur in der Schweiz her und setzt für den gesamten Zertifikatsdienst ausschließlich „Swiss made“-Software ein.

Zusätzlich haben Kunden mit SEPPmail die Möglichkeit, ihren vertraulichen E-Mails eine digitale Signatur beizufügen. Dieses Siegelzeichen verdeutlicht bzw. garantiert die Echtheit von Absender und Nachrichteninhalt. Durch die doppelte Absicherung mit Verschlüsselung und Signatur bietet SEPPmail z.B. öffentlichen Stellen sowie sicherheitsbewussten Unternehmen aus Industrie, Finanz- und Gesundheitswesen den maximalen Schutz vor Spionen in ihren E-Mail-Postfächern

Keepit's survey highlights the risks of relying solely on native SaaS backups, underscoring the...
Hitachi Vantara offers new storage solutions on Azure for improved management and cost-efficiency.
Nokia is hailed as the leading core network vendor in Omdia's 2025 report, excelling in...
Financial institutions benefit from hosted private cloud solutions, balancing modernisation with...
HANDD Business Solutions teams up with Cloudhouse to modernise legacy systems and protect sensitive...
Node4 launches a partner support program to aid former VMware partners adapt to the changes...
IONOS deploys the latest supercomputing technology for advanced AI and data applications in a...
DE-CIX begins operations in São Paulo, enhancing Brazil's digital connectivity with cutting-edge...